Wörthgarten: Bewerbung um Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2025

Durch die Entwicklung des Wörthgartens verfügt Gernsbach heute über ein attraktives Quartier, welches Wohnen, Einkaufen und Naherholung an der Murg miteinander vereint.

Auf einer einst stark kontaminierten Brachfläche, die über 100 Jahre industriell genutzt wurde, entstand durch umfassende Altlastensanierung und nachhaltige Stadtplanung ein modernes Wohn- und Nahversorgungszentrum. Mit rund 110 Wohnungen und zwei Lebensmittelmärkten wurde und wird ein neuer, zentrumsnaher Lebensraum geschaffen, der durch die Nähe zur historischen Altstadt und die direkte Anbindung an den Nahverkehr überzeugt.

Edeka im neuen Quartier Wörthgarten.
(c) Stadt Gernsbach. Wörthgarten

Das entsprechende Bewerbungsvideo ist auch auf der städtischen Homepage hinterlegt und zeigt die Historie und die Entwicklung des neuen Quartiers: www.gernsbach.de/startseite/buerger/woerthgarten

Besonderes Augenmerk lag auf dem Umwelt- und Naturschutz: Neben der Beseitigung von Schadstoffen wie Quecksilber, Arsen und Teerölen wurden Maßnahmen zum Hochwasserschutz sowie zur Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen umgesetzt. Die Mauereidechsen und Fledermäuse, die das Gebiet bewohnten, wurden umgesiedelt und der Fluss Murg durch ökologische Renaturierung aufgewertet.

Das Flächenrecyclingprojekt ‚Im Wörthgarten‘ ist ein beeindruckendes Beispiel für die erfolgreiche Transformation eines ehemaligen Industrieareals in ein lebendiges Stadtquartier, daher bewerben sich jetzt die Stadt Gernsbach und die Firmengruppe Krause gemeinsam um den Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2025.

Bürgermeister Christ ist dankbar für die städtebauliche Aufwertung des ehemaligen Pfleiderer-Areals: „Der Wörthgarten hat uns alle vor riesige Herausforderungen gestellt, die manchmal kaum zu lösen schienen. Nur die Zusammenarbeit von Gemeinderat, Stadtverwaltung und Investor sowie vielen weiteren Partnern hat diese Entwicklung ermöglicht.“