9.11.: Auftakt zum Gedenken an 175 Jahre badische Revolution
Der 9. November – ein deutscher Schicksalstag
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte lädt am 9. November 2023 zu einer historischen Soiree über dieses besondere Datum ein.
Kaum ein anderer Tag steht so sehr für Schicksalsmomente der jüngeren deutschen Geschichte wie der 9. November. Die Mitglieder des Arbeitskreises erinnern bei der Veranstaltung im Kornhaus an zentrale Ereignisse, die unsere Gegenwart immer noch mitprägen: an die Ausrufung der Republik am 9. November 1918, an den Hitlerputsch am 9. November 1923, an die Judenpogrome, die mit dem 9. November 1938 verbunden sind, sowie an der Mauerfall am 9. November 1989. Der Abend ist so konzipiert, dass neben dem Blick auf die allgemeine Geschichte immer auch die besonderen Verhältnisse in Gernsbach beleuchtet werden. Am 9. November jährt sich zudem der Tag der Hinrichtung von Robert Blum, des Abgeordneten der deutschen Nationalversammlung, der 1848 nach Wien geeilt war, um dort den Oktoberaufstand zu unterstützen.
Damit bildet die Veranstaltung zugleich den Auftakt zu einer fünftteiligen Vortragsreihe, die in diesem und im kommenden Jahr dem lokalen Gedenken an die badische Revolution von 1848/49 gewidmet ist. Die Veranstaltungsserie zum 175-jährigen Revolutionsjubiläum erfolgt in Zusammenarbeit des Arbeitskreises Stadtgeschichte mit dem Kulturamt und dem Stadtarchiv von Gernsbach. Zu der Vortragsreihe ist ein Flyer erschienen, der unter anderem in der Touristinfo erhältlich ist. Die Veranstaltung zum deutschen Schicksalstag findet am Donnerstag, dem 9. November, um 19.30 im Kornhaus, Hauptstraße 32, statt. Der Eintritt ist frei.